Anfang September gibt es Neuigkeiten aus England, die Autorin schickt eine Liste mit „letzten Änderungen“. Das Dokument umfasst auch nur zwei luftige Seiten, aber leider kann ich damit nichts anfangen. Es ist zwar schön, zu wissen, dass sie auf Seite 283 eine Zeile im Dialog gestrichen hat, aber abgesehen davon, dass sich in meiner Textdatei auf Seite 283 kein Dialog befindet, … [Weiterlesen...]
Warum wir unsere Komposita zerhacken
Ein Phänomen fällt mir in letzter Zeit immer häufiger auf: Wieso können wir Deutschen keine Komposita mehr zusammenschreiben? Wieso zerhacken wir unsere Schriftsprache auf einmal dermaßen? Steht der Untergang des Abendlandes bevor? Eines der großen Rätsel der Menschheit – aber ich habe es jetzt gelöst. Es wurde mal wieder Zeit für ein Update, also habe ich meinem Schoßhund … … [Weiterlesen...]
Neues von der anderen Seite
Bekanntermaßen bin ich manchmal auch als Autorin unterwegs. Jetzt durfte ich mich über den dritten Platz in einem weiteren Schreibwettbewerb freuen. Gefragt waren Kurzkrimis rund um Wellness-Einrichtungen aller Art. Die Anthologie mit den drei Siegertexten und neunzehn weiteren ausgewählten Beiträgen ist seit letzter Woche bei epubli erhältlich: - Werbung … [Weiterlesen...]
Alle Jahre wieder
Wenn das Jahr sich dem Ende zu neigt und Weihnachten am Horizont erscheint, wird es Zeit für eine liebgewonnene Tradition im Texttreff: das Blogwichteln. Jede Textine, die mit ihrem Blog teilnehmen will, wirft ihren Namen in den Lostopf und darf dann für eine andere Textine einen Beitrag verfassen. Aber kein Stress! Wir wichteln auch noch im Januar. Mir hat das Los diesmal … [Weiterlesen...]
Wie man Akronyme übersetzt
Eine allgemeingültige Formel dafür habe ich nicht, aber ich kann erzählen, wie ich das Problem angegangen bin, als ich letztens vor dieser Aufgabe stand. Ausgangslage: In dem Roman „Sommermädchen“, den ich mit meiner Kollegin zusammen übersetzt habe, gab es zum Schluss fünf Verhaltensregeln, wie ich mich wilden Delphinen gegenüber „dolphin-smart“ verhalte. Damit man sich das … [Weiterlesen...]
Ein Fall für …
… die Kategorie „Lachnummer“: http://www.buzzfeed.com/sebastianfiebrig/momente-in-denen-google-translate-keine-groe-hilfe-war Das Rezept für den Blödsinn-Kuchen hätte ich auch gerne. Nur die Ente soll bitteschön woanders explodieren. … [Weiterlesen...]
Sommermädchen
Der Frühling stand bei mir im Zeichen des Sommers, oder besser gesagt der „Sommermädchen“ von Mary Alice Monroe, die ich im Team mit Christine Heinzius übersetzt habe. Worum geht es? Marietta Muir wird achtzig und lädt dazu ihre drei Enkelinnen ein, wieder den Sommer bei ihr in den Südstaaten zu verbringen, so wie in früheren Zeiten, als die drei Halbschwestern noch ihre … [Weiterlesen...]
Gläserne Übersetzer
Wenn Sie schon immer einmal einem Übersetzer bei der Arbeit über die Schulter schauen wollten, haben Sie morgen die Gelegenheit dazu. Morgen ist Hieronymustag, der Tag der Übersetzer, und aus diesem Anlass werden mehrere Übersetzer in der Öffentlichkeit arbeiten, so dass Sie zuschauen und Fragen stellen können. Die genauen Orte und Zeiten gibt es hier: … [Weiterlesen...]